Superfood: Mandel
Die Mandel zählt zu den „Superfoods“ (ich halte wenig von dem Begriff) da sie für den Menschen einen hohen Nährwert hat und schon ein geringer und regelmäßiger Verzehr eine positive Wirkung auf den Organismus hat. Deshalb spielen Mandelprodukte in der veganen Ernährung eine wichtige Rolle um Mängel vorzubeugen. Aber auch Sportler sehen die Mandel als wichtigen Protein und Energielieferant.

Ein Vorteil besonders in Mandelmus (aber auch normalen Mandeln) ist der hohe Anteil an Riboflavin (Vitamin B2), welches wichtig für jegliche Stoffwechselvorgänge der Lipide, Zucker und Eiweiße spielt.
Der Kern der Steinfrucht Prunus dulcis (Süßmandelbaum) hat eine vielfältige Mineralisierung: Beim Verzehr profitiert unser Körper durch die reichliche Menge an Spurenelementen wie Eisen, Kupfer, Magnesium, Phosphor oder Mangan zu uns nehmen.
Am leckersten sind gehäutete bzw blanchierte weiße Mandeln, die könnt ihr auch günstig bei Marktplätzen im Internet kaufen .
Der Mandelbaum
Die Mandel ist wie der lateinische Name verrät ein Prunus Gehölz welches sich zu einem bis 8m hohen Großstrauch oder Baum entwickelt, dessen breite Krone beachtlich ist. Die weiße bis hell-rosa Blüte ist bis 2cm groß und erscheint vor dem Blatt-Austrieb, je nach Klima von April bis Mai. Als Zierstrauch hat sie einen hohen Wert. Die großen Früchte erscheinen im Herbst. Unter der Fruchtschale befindet sich die eigentliche Mandel in einer weiteren harten Schale. Der darin liegende Kern ist die eigentliche verzehrbare Mandel.
Da die frühe Blüte gegen Frost sehr empfindlich ist, sollte der Standort sehr geschützt sein (Windschutz und Mauer als Wärmespeicher). Ein Fruchtansatz ist nur bei sehr langen, warmen Sommern zu erwarten. In Deutschland kann man eine Ernte nur in den wärmeren Gegenden erwarten.
In Japan kommt es manchmal zu einer zweiten Mandelblüte im Herbst, da Stürme im Sommer die Blätter von den Bäumen wehen und dadurch ein erneuter Austrieb und die Konspenbildung angeregt wird. Ein seltenes aber verwirrendes Schauspiel, leider tragen diese Blüten dann keine Früchte, denn der Winter folgt.